Samstag, 30. April 2011

Barrique: wieso, weshalb, warum?

Nun, diese Fragen sind nicht eindeutig zu beantworten, denn sie sind von verschiedenen Faktoren abhängig.

Um dies besser nachvollziehen zu können, muss zunächst einmal die Frage geklärt werden, was eigentlich beim Barriqueausbau mit dem Wein passiert.

Wird der Jungwein in sogenannte Barriques gefüllt, entsteht ein enger Kontakt zwischen dem getoasteten Holz des Fasses und der Oberfläche des Weines. Die im Holz enthaltenen Aromen werden so nach und nach an die Flüssigkeit abgegeben. U.a. kann man dann Aromen von Datteln, Vanille und Schokolade im Wein finden, aber auch rauchige Holznoten sind zu erkennen.

Der Winzer spielt hier eine entscheidende Rolle. Nur er alleine legt fest, welcher Wein überhaupt ins Barriquefass kommt und vorallem aber auch, wie lange er darin reifen darf.
Grundsätzlich gilt: je länger der Kontakt zwischen Holz und Wein, desto intensivere Röstaromen findet man später im Produkt. Aber nur ein qualitatives Ausgangsprodukt ergibt auch einen hochwertigen Barriquewein.

Doch welche weiteren Faktoren spielen bei der Entscheidung eine Rolle?
Auch hier ist die Philosophie des jeweiligen Winzers entscheidend. Möchte er einen fruchtbetonten oder aber einen schweren voluminösen Wein erzeugen? Sollen die Holzaromen im Vordergrund stehen oder aber nur harmonisch in die Aromenvielfalt eingebunden sein?
Wie war die Witterung des jeweiligen Jahrganges? Ist die Rebsorte dafür überhaupt geeignet? Gibt es generell Kunden für eine solche Ausbauvariante des Weines?

Sie sehen, es ist ein komplexes Thema, das viel Fingerspitzengefühl des Winzers braucht.

Wenn Sie mehr zu diesem Thema erfahren möchten, dann besuchen Sie mich doch einfach auf dem Weinaromalehrpfad auf der Weinmesse in Bremen! :)

Ihre pfälzische Weinprinzessin
Melissa Rein

Rheinland-Pfalz trifft Asien

Hört sich das nicht lecker an?

Hier in Bremen ist genau das geschehen. Gemüse aus Deutschland mit asiatischen Gewürzen verfeinert und kombiniert mit köstlichem Wein.

In der Live-Kochshow mit Stefan Walch durfte ich dabei zu sehen, wie er Sellerie, Kartoffeln (auf pfälzisch "Grumbeere") und Karotten mit Chilli und Zwiebeln in einem großen Topf angebraten hat. Danach wurde das Gemüse mit Sahne aufgegossen, mit Salz, Pfeffer und asiatischem Curry gewürzt und im Mixer pürriert.
Zum Abschluss wurden auf die Suppe im Backofen getrocknete Schinkenscheiben gegeben.

Passend dazu gab es eine Gewürztraminer Spätlese aus dem Weingut Kreichgauer in Rheinhessen. Ein lieblicher Wein, der in Kombination mit der feinen Schärfe ein harmonisches Gesamtkunstwerk ergibt.

Läuft Ihnen schon das sprichwörtliche Wasser im Mund zusammen? Dann kommen Sie auf dem schnellsten Weg zur Messehalle 7 in Bremen, denn um 18:30 Uhr beginnt die nächste Kochshow. Ich kann Ihnen schon einmal verraten: es gibt köstliches Straußenfilet!

Auf Ihr Kommen freut sich
Melissa Rein
Pfälzische Weinprinzessin

Einige Eindrücke:


Die Winzer aus den Rheinland-Pfälzischen Anbaugebieten freuen sich über eine gut besuchte Messe.


Die Besucher zeigen ein großes Interesse für unsere Region und deren vielfältigen Angebote.


So vielfältige wie die Weine sind, so vielfältig sind die Besucher hier auf der Messe. Für jeden Geschmack ist etwas dabei.




Kulinarische Köstlichkeiten wie Senf, Käse und Schokolade runden das Weinangebot ab.

Die Weinprinzessinnen von der Pfalz, Rheinhessen, Mosel und die Nahe freuen sich auf einen Besuch
von Ihnen. 


Es grüßt Sie die Rheinhessische Weinprinzessin Kathrin Antony

Der 2. Tag startet sonnig ...

Wir begrüßen alle Gäste recht herzlich auf der Bremer Weinmesse.
Was kann schöner sein: edle Tropfen, leckeres Essen und Sonnenschein?!
Dann sind Sie hier richtig, wir freuen uns auf Ihren Besuch...

Ihre Rheinland-Pfälzischen Weinprinzessinnen

Melissa Rein (Pfalz), Kathrin Antony (Rheinhessen), Eva Lenhardt (Mosel) und Simone Bell (Nahe)

Freitag, 29. April 2011

Live-Kochshow, die zweite...

Liebe Gäste,

eine schon sehr erfolgreichen Kochshow mit Tapas und leckerem Riesling aus Rheinland-Pfalz liegt erfolgreich hinter uns. Es hat mir sehr viel Spaß gemacht, Sie für unser Essen und Wein zu begeistern und zusammen mit unserem Koch zu zaubern.

Speisen und Wein ist einfach eine einzigartige Kombination!

Um 19:30 findet die nächste Live-Kochshow mit der pfälzischen Weinprinzessin Melissa Rein statt. Sie freut sich schon sehr darauf und ich kann Ihnen versprechen: Es warten tolle Kreationen gepaart mit unserem Wein aus Rheinland-Pfalz darauf von Ihnen verkostet zu werden.

Herzliche Grüße
Eva Lenhardt
Weinprinzessin Mosel

Wie kommen die Aromen in den Wein?

Meine sehr verehrten Damen und Herren!

Mit dieser Frage befassen sich schon seit vielen Jahren die Winzer, die Wissenschaftler, aber auch die Genießer.
Warum riecht ein Riesling nach Apfel, Pfirsich oder Citrusfrüchten und weshalb schmeckt ein Wein aus dem Holzfass oder Barrique anders als ein Wein aus einem Stahltank?

Man unterscheidet bei den verschiedenen Aromen im Wein die Primär-, Sekundär-, Tertiär- und Reifearomen. Diese entstehen an unterschiedlichen Zeitpunkten der Weinbereitung.
Zu den Primäraromen gehören u.a. Apfel, Erdbeere, Kirsche, Pfirsich, Paprika. Diese sind rebsortenabhängig und bereits in den Beeren der Traube vorhanden.
Die Sekundäraromen entstehen bei der Gärung. Der Fachmann/die Fachfrau kann Butter, Eisbonbon oder Brot im Wein erkennen.
Die Tertiäraromen entstehen durch die Lagerung im Edelstahltank oder im Holzfass/Barrique. Durch den Kontakt des Weines mit dem Holz bekommt der Wein eine rauchige, holzige Note, die manchmal auch einen Anklang von Vanille erkennen lässt. Pfeffer und Schokolade sind weitere Barriquearomen.
Zum Schluss noch die Reifearomen. Diese entstehen wie der Name schon sagt, während der Reifung des Weines auf der Flasche. Eine typischer Alterston ist z.B. Akazienhonig, Petrolgeschmack.

Habe ich Ihr Interesse geweckt? Dann besuchen Sie mich doch auf der Weinmesse beim Aromenerlebnispfad! :)

Auf Ihr Kommen freut sich
Melissa Rein
Pfälzische Weinprinzessin

Schöner Start in ein erlebnissreiches Wochenende!

Liebe Weingenießer,

die Weinmesse Bremen ist heute gestartet und wir freuen uns Sie an diesem Wochenende hier zu begrüßen. Es gibt viele tolle Weine zu probieren. In der Weinerlebniszone können Sie die verschiedenen Weinaromen hautnah entdecken. Gleich um 17:30 Uhr lade ich Sie herzlich dazu ein, mit mir an einer Kochshow Tapas aus Rheinland-Pfalz und einen tollen Wein zu probieren. Ich freue mich auf Ihren Besuch!

Herzliche Grüße
Eva Lenhardt
Weinprinzessin Mosel

Mittwoch, 27. April 2011

Hätten Sie´s gewusst? - Wein lagern

Wie lange lässt sich eine offene Flasche lagern?

Verschlossen und kühl gelagert, hält sich Weißwein etwa 1 Tag, Rotwein 2 Tage. Danach gehen die Aromen verloren. Tipp: Der Fachhandel bietet Vakuum-Verschluss-Systeme. Diese ermöglichen, die Lagerung um 1 bis 2 Tage zu verlängern.

Dienstag, 26. April 2011

Der Countdown läuft!

Jetzt heißt es nochmals richtig Gas geben!

In den Weingütern werden die Weine gepackt, Checklisten abgehakt, die Stand-Deko vorbereitet. In der Messe Bremen, Halle 7 beginnt ab morgen der technische Aufbau, ab Donnerstag kommen dann die Winzer und Fachhändler, um sich einzurichten. Und was Freitag morgens noch wie das geordnete Chaos erscheint, präsentiert sich ab 15.00 Uhr für alle Besucher einladend und begeistert erwartend. 

- Wie kommt der neue Jahrgang bei den Kunden an???  Die Winzer freuen sich schon sehr, mit den Weinfreunden aus Bremen und Umgebung ins Gespräch zu kommen - über das vergangene Wein-Jahr, neue Trends, leere Keller und natürlich über Persönliches - denn oftmals trifft man sich hier als "alte" Freunde!

Donnerstag, 21. April 2011

Hätten Sie´s gewusst?...

… dass eine Rebe mindestens 1.300 Stunden Sonnenschein pro Jahr braucht?

Vieles mehr über Wein erfahren Sie auf der WeinMesse in Bremen. Vor allem aber, wie toll der rheinland-pfälzische Wein und der neue Weiße 2010 schmeckt!

TERMIN weitersagen!!!

Dienstag, 19. April 2011

QR-Code auf den WeinMesse-Plakaten

Haben Sie sie schon entdeckt? Die Plakate der WeinMesse Rheinland-Pfalz in Bremen?

Wer mit seinen Smartphone den QR-Code scannt und dann die Gewinnfrage richtig beantwortet, nimmt an einer Verlosung von Eintrittskarten und Wein teil. Außerdem findet sich dort im Wechsel Wissenswertes und Erstaunliches zum Thema Wein.

Wer ohne Smartphone unterwegs ist, findet alle Informationen unter www.weinmesse-rlp.de/bremen
 

Was ist los auf der WeinMesse in Bremen?

Stars der WeinMesse sind ganz klar die Weine der rheinland-pfälzischen Winzer! Aber natürlich gibt es daneben noch weiteren Genuss:

In der WeinErlebniszone erfahren Sie mehr daüber, wie die Aromen im Wein entstehen. Mini-Workshops in der Weinerlebniszone laden Sensorik-Einsteiger und geübte Nasen zum „Sehen-Riechen-Schmecken“ ein.
Im Mittelpunkt der Live-KochShow stehen rheinland-pfälzische Tapas. Kleine Schlemmereien phantasievoll angerichtet - die perfekte Symbiose aus rheinland-pfälzischen Weinen und kreativer Küche und damit sich Kräuter und Öle harmonisch ergänzen, zeigt der Küchenkünstler Stefan Walch aus Speyer wie man heute aromatische Kräuter-Öle herstellt und wie man sie verwendet. Gemeinsam mit den Gästen wird gemischt und natürlich auch probiert.
Außerdem gibts die Themenprobe am Freitag und Samstagabend sowie vieles zu entdecken an den Weinständen.

Für reichlich Genuss-Themen ist also gesorgt!

Dienstag, 12. April 2011

Erlebnis WeinMesse!

Wer die WeinMesse in Bremen vom 29.4.-1.5.11 besucht, der kann was erleben! Die "Hauptsache" ist natürlich der Wein, den die 70 Winzer/innen im Gepäck haben. Probieren, genießen, nochmal probieren und kaufen! Dann hat man nicht nur an diesem Wochenende etwas davon.

Daneben gibt es eine Reihe kulinarischer und informativer Angebote, damit man das Thema "Wein" mit allen Sinnen erleben kann.   
- Live-Kochshow mit Stefan Walch- er kocht leckere WeinMesse-Rezepte, die man auch zu Hause nachkochen kann und gibt tolle Tipps, die am Kochtopf helfen!   
- Aromaschule "Kräuter und Öle" - wer gerne mit feinen Kräutern und aromatischen Ölen kocht, sollte wissen, welcher Wein wozu gut passt. Stefan Walch zeigt das und stellt gemeinsam mit den Gästen Öle her.   
- Auf dem Sensorikparcours in der Weinerlebniszone ist die Nase gefragt. "WeinAromen" - in vier Schritten zeigt Barbara Reif, wie sich die Aromen im Wein entwickeln.

Ob Weinkenner oder Einsteiger - auf der WeinMesse Rheinland-Pfalz in Bremen gibt es auf jeden Fall viel zu entdecken!!!

29.4.-1.5.2011, Messe Bremen Halle 7, Eintritt 12,- EUR